top of page

LEISTUNGEN

Was ich anbiete

Wohnzimmereinrichtung
Schraubenzieher
_edited.jpg

BEQUEM VON ZUHAUSE

Online-Beratung

SYSTEMISCHE TOOLS

Damit Sie selbstständig weiter können

BEVOR SIE SICH EINLASSEN...

... erst mal telefonieren

Leistungen: Leistungen

Organisatorisches

Ablauf

  • Sie kontaktieren mich über das Online-Formular oder die Handynummer 0175 77 33 110

  • Wir planen kurzfristig ein Telefonat, damit Sie Ihre Frage(n) stellen bzw. Ihr Anliegen mit mir besprechen können - und einen ersten Eindruck von mir bekommen 

  • Sie entscheiden, ob Sie einen Beratungstermin wünschen


  • Die Beratung findet online statt, über Zoom (Ausnahmen auf Anfrage)

  • Weitere Termine werden immer einzeln, je nach Bedarf geplant

  • In der Regel reichen 3 bis 10 Sitzungen. Ausnahmen bestätigen die Regel.


Kosten

  • Pro Sitzung à 60 Minuten: 

  • Privatpersonen: € 60,-

  • Organisationen/Institutionen: € 90,-

  • Student oder in Ausbildung: € 45,-

Bei Bedarf sind 90 Minuten planbar

Die Kosten werden von der Krankenversicherung nicht übernommen.

Ihr Vorteil: Sie bestimmen!

  • ... wie oft und wie lange Sie die Beratung in Anspruch nehmen

  • ... die Themen und das Ziel der Beratung

  • ... Ihren Prozess und Ihr Tempo

  • ... wer über die Beratung informiert ist: Sie taucht nicht in Ihrer Krankenakte auf - und somit auch nicht bei z.B. Versicherungsgesellschaften​


Wenn die Kosten ein Problem darstellen, sprechen Sie mich bitte an. Wir versuchen eine Lösung zu finden.

SYSTEMISCHE TOOLS

 Einige Beispiele

Donation Boxes

Reframing

Ihre Situation/ Ihr Problem in einem anderen Rahmen stellen. Eine andere Perspektive einnehmen. Die Bewertung im Frage stellen. 

Stellen Sie sich vor diese ungute Situation/ das Problem wollte eigentlich etwas Gutes für Sie: Was könnte das gewesen sein? Was hat diese ungute Situation Ihnen Gutes gebracht? Welche Kraft und Möglichkeiten stecken darin? Was aus dieser unguten Situation würden Sie gerne noch (eine Weile) beibehalten?

Fragen nach Ausnahmen

Von Problem-Denken zu Möglichkeiten-Sehen. 

Wenn wir ein Problem haben, neigen wir dazu uns darauf zu fokussieren und damit nimmt uns dieses Problem viel Zeit und Energie. Und unser Blickfeld wird eng. 

Wenn wir uns mit den Ausnahmen beschäftigen, richten wir uns auf dem was es sonst noch gibt. Zuerst auf bestehende Ressourcen die wir weiter ausbauen können. Und damit eröffnen sich weitere, neue Möglichkeiten.

Wann tritt das Problem nicht auf? Wann konkret in den letzten 2 Wochen? Was war da genau? Was taten Sie da? Welche Gedanken waren da?

Aufstellen

Bildliche Darstellung einer Situation. Hilft oft ungemein eine neue Perspektive oder ein neues Verständnis für die Situation zu bekommen.

Optische Darstellung von z.B. Beziehungen, innere Anteile oder Stressfaktoren auf dem Bildschirm mittels online Tools (Formen/ Linien/ Text).

Beispiel Beziehungen:

Zuerst das Einnehmen der eigenen Perspektive in der dargestellten Situation. Welche Gefühle, Gedanken, Assoziationen, Körperempfindungen gibt es bei mir in dieser Situation?

Dann das Einnehmen der Perspektive einzelner dargestellten Personen. Und Hypothesen bilden über deren Gefühle, Gedanken usw.

Zum Schluss: Was hat sich jetzt in meiner Wahrnehmung dieser Situation verändert? Was beruhigt sich, was fühlt sich leichter an? Welche neuen Sichtweisen habe ich gefunden? Möchte ich etwas in dieser Aufstellung verändern?

Timeline

Mit Hilfe einer Zeit-Linie Ressourcen aus Ihrem Leben sammeln und Ihr Zielbild (Wunsch-Zustand) konkret planen.


Zuerst schauen wir auf 2-3 konkrete, wichtige Situationen aus Ihrem bisherigen Leben: Wer oder was hat Ihnen in der Vergangenheit in diesen Situationen gut geholfen? Was haben Sie damals gemacht, was gut geholfen hat?

Dann erarbeiten wir ein Zielbild: Wo möchten Sie hin? Wie würde das ausschauen, wenn es für Sie richtig gut wird? Was genau ist dort? Wie sind Sie dort? Wann, schätzen Sie, könnte das Zielbild erreicht sein?

Zum Schluss schauen wir welche konkrete Schritte Sie gehen können um das Ziel zu erreichen: Was könnte der erste kleine Schritt sein? Was der zweite? usw.  Welche Bedenken/ Probleme/ Unsicherheiten sehen Sie in Bezug auf ihre jetzige Herausforderung, Ihr Ziel? Wie können die vorher identifizierte Ressourcen Ihnen dabei helfen?

Verschlimmerungsfragen

Eigenen Einfluss auf der derzeitigen Situation erkennen.


Wenn wir ein Problem haben, haben fühlen wir uns oft machtlos. Wenn ich aber weiß wie ich meine Situation verschlimmern könnte, erkenne ich, dass ich Handlungsmöglichkeiten habe. Diese sind gleichzeitig Hinweise darauf wie ich mich in eine bessere Lage bringen könnte.

Was müssten Sie tun um Ihr Problem zu behalten? Was müssten Sie tun um es zu verschlimmern? Wie könnten anderen helfen ihr Problem zu verschlimmern? An was würden andere merken, dass das Problem schlimmer geworden ist?

Zirkuläres Fragen

Die Perspektive eines anderen Menschen mit einbeziehen um mehr über die eigene Situation zu erfahren.

Was, denken Sie, würde xy dazu sagen, dass Sie in dieser Situation sind? Was empfinden Sie, wenn Sie das hören? Was könnte xy noch dazu sagen? Was würde er/sie tun um mit dieser Situation um zu gehen? Was würde sich für Ihren Partner/ Ihre Mutter/ Ihre Freunde ändern, wenn sich Ihre Situation ändert?  

dgsf-siegel-mitglied-rgb.jpg
bottom of page